Datenschutzerklärung
Pflichtinformationen gemäß Artikel 13 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)
1. Name und Kontaktdaten der verantwortlichen Stelle sowie des Beauftragten für den Datenschutz
1.1. Verantwortliche Stelle
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Tel.: +49 6131 39-22301
vertreten durch den Präsidenten E-Mail: praesident@uni-mainz.de
Univ.-Prof. Dr. Georg Krausch
Saarstr. 21
55122 Mainz
1.2. Beauftragter für den Datenschutz
Datenschutzbeauftragter Tel: +49 6131 39-22109
Johannes Gutenberg-Universität Mainz E-Mail: datenschutz@uni-mainz.de
Saarstr. 21
55122 Mainz
2. Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten und erhobene Daten
Die Verarbeitung der Daten erfolgt zur Anmeldung und Durchführung des Doktoranden und Postdoktoranden Workshops „Knotenpunkt Byzanz. Junge Forscher, Neue Perspektiven“ der Byzantinistik/Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Hierzu werden folgende Daten erhoben: Name, Institut, Doktorand/Postdoktorand, Titel des Projektes, E-Mail-Adresse.
3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung ergibt sich aus der Wahrnehmung der Aufgaben im öffentlichen Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO iVm § 2 Abs. 1 HochSchG (Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.
4. Erforderlichkeit des Bereitstellens personenbezogener Daten
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nicht gesetzlich oder vertraglich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Aus diesem Grund können Ihnen auch keine Nachteile bei einer Nichtbereitstellung entstehen.
5. Empfänger personenbezogener Daten
5.1. Empfänger innerhalb der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
-
Die Organisatoren des Workshops, Miriam Salzmann, João Vicente de Medeiros Publio Dias, Antje Steinert und Tristan Schmidt
-
Die Mitarbeiter der Abteilung Byzantinistik des Historischen Seminars
-
Die Mitarbeiter der Abteilung Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte des IKM (Institut für Kunstgeschichte und Musikwissenschaft)
5.2. Empfänger außerhalb der Johannes Gutenberg-Universität Mainz: Übermittlung an Dritte
-
Die Koordinatoren der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (Tagungsort)
-
Die Koordinatoren des Leibniz WissenschaftsCampus Mainz/Frankfurt (das YAN ist eine Aktion des LWC)
6. Dauer der Speicherung
Die Dauer der Speicherung einzelner Daten beträgt im vorliegenden Fall bis einschließlich Februar 2021 (dem Ende des Workshops).
7. Betroffenenrechte
Jede von einer Datenverarbeitung betroffene Person hat insbesondere folgende Rechte:
-
Recht auf Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und deren Verarbeitung gemäß Art. 15 DS-GVO
-
Recht auf Berichtigung, soweit sie betreffende Daten unrichtig oder unvollständig sind gemäß Art. 16 DS-GVO
-
Recht auf Löschung, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 17 DS-GVO zutrifft
-
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit eine der Voraussetzungen nach Art. 18 DS-GVO zutrifft
-
Recht auf Widerspruch gegen eine künftige Verarbeitung der sie betreffenden Daten gemäß Art. 21 DS-GVO
-
Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde gemäß Art. 13 Abs. 2 lit. d) DS-GVO, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden:
-
Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz
Hintere Bleiche 34 Telefon: +49 6131 208-2449
55116 Mainz Telefax: +49 6131 208-2497
E-Mail: poststelle@datenschutz.rlp.de